Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Basiskurs Palliative Care A1

Beschreibung

Palliative Care als prinzipielle Haltung mit dem umfassenden, ganzheitlichen Ansatz steht im Mittelpunkt:

  • Wertschätzung, Respekt, Achtsamkeit und Sorgfalt im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen wie auch in der interprofessionellen Zusammenarbeit
  • Achtung und Demut vor der Einzigartigkeit und Individualität des Menschen und seines Umfeldes
  • Leben, Sterben und Tod als natürliche individuelle Vorgänge einer Lebensspanne anzuerkennen

Im Kurs besteht die Möglichkeit gemeinsam zu analysieren und zu lernen, wie die Mitarbeitenden in ihrem beruflichen Kontext die Betroffenen und ihre Angehörigen in der Lebensqualität unterstützen können.

Zielgruppe

Sämtliche Mitarbeitende aller Bereiche eines Pflegeheims, Spitexorganisationen und weitere Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Inhalt

  1. Tag: Grundprinzipien der Palliative Care
  • Definition und (Organisations-) Kultur von Palliative Care
  • Entwicklung der Palliative Care
  • Versorgungskonzepte Palliative Care
  • Bezug zum Umsetzungskonzept Palliative Care Thurgau
  • Bedürfnisse von Menschen im Rahmen der Palliative Care
  • Dimension von Lebensqualität

Verlust/Sterben/Tod/Trauer

  • Vorgang des Sterbens und Coping der Betroffenen
  • Sterbekultur/Rituale
  • Verluste und Trauerprozesse von Menschen am Lebensende
  • Prozess und Dynamik der Begleitung von Betroffenen
  • Eigene Vergänglichkeit und Umgang mit Verlusten
  1. Tag: Angehörige einbeziehen
  • Belastungen von Angehörigen
  • Unterstützungsmöglichkeiten eines sozialen Systems
  • Chancen und Schwierigkeiten im Umgang mit Angehörigen
  • Kommunikation mit Angehörigen (do’s and don’ts)

Interprofessionalität und Kommunikation - Aspekte einer guten Zusammenarbeit

  • Eigene Kompetenzen und Aufgaben im interprofessionellen Team
  • Faktoren einer erfolgreichen Zusammenarbeit
  • Strukturen der interprofessionellen Zusammenarbeit (Beispiele: Runder Tisch, Interprofessionelle Treffen, Fallbesprechungen)
    Kommunikation
  • Macht in der Kommunikation

  1. Tag: Ethik
  • Aspekte von Autonomie, Gutes tun, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit im Berufsalltag
  • Eingehen auf Ernährungsautonomie
  • Würde (würdiges Sterben, würdiger Umgang)
  • Umgehen mit Abhängigkeit/Macht

Schmerzen und Ernährung im Rahmen der Palliative Care

  • Schmerzen und ihre Auswirkungen für die Betroffenen und Ernährungsfragen am Lebensende
  • Umgang mit Schmerzen (Sensibilisierung chronifizierter Schmerz, Total Pain, Morphinmythos)
  • Aspekte von Ernährung, Hydratation und Dehydratation am Lebensende

Methodik

Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, DVDs und praktische Übungen.

Kosten

ganzer Kurs CHF 840.-, Einzeltage je CHF 300.-

Bestätigung

A1-Bestätigung

Kurs-Nr. p3601p
Kursdaten 18.03.2025, 28.04.2025, 05.05.2025
Kursdauer 3 Tage
08.30 - 12.00 / 13.00 - 16.30 Uhr
Kursleitung Katharina Linsi, Edeltraud Bernardini, Doris Minger
Kursort BfGS Weinfelden
Freie Plätze 13
Anmeldung anmelden
Kurs-Nr. p3601q
Kursdaten 25.08.2025, 22.09.2025, 03.11.2025
Kursdauer 3 Tage
08.30 - 12.00 / 13.00 - 16.30 Uhr
Kursleitung Katharina Linsi, Doris Minger, Edeltraud Bernardini
Kursort BfGS Weinfelden
Freie Plätze 19
Anmeldung anmelden